Übung macht den Meister!

Kontaktlinsen-Handling: mit Übung zur täglichen Routine

Das Einsetzen und Herausnehmen von Kontaktlinsen gelingt mit ein wenig Übung problemlos. Bei beiden Schritten – dem Einsetzen und Herausnehmen – kommen die Finger niemals direkt mit dem Auge in Kontakt. Ein hilfreicher Trick für manche ist, sich vorzustellen, dass sie nicht in ihr eigenes, sondern in ein fremdes Auge blicken. Wir zeigen Ihnen gerne die richtigen Handgriffe, und dann kann das Training zu Hause beginnen. In der Regel wird das Einsetzen und Herausnehmen schnell zur Gewohnheit, und auch die Reinigung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

So setzt man die Kontaktlinse richtig ein

Zunächst sollte man die Hände gründlich waschen. Dann wird die Kontaktlinse mit dem Finger aus dem Behälter genommen und mit Kochsalzlösung abgespült. Die Linse wird anschliessend auf die Fingerkuppe des Zeigefingers oder Mittelfingers gesetzt. Mit der anderen Hand wird das obere Augenlid angehoben, während der Finger mit der Linse das Auge vorsichtig anvisiert. Gleichzeitig zieht der Ringfinger das untere Augenlid nach unten. Wenn die Linse mit dem Tränenfilm in Kontakt kommt, haftet sie an. Ein leichtes Blinzeln sorgt dafür, dass sie sich richtig positioniert. Es ist hilfreich, dies vor einem Spiegel zu tun.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsetzen der Kontaktlinse

  1. Hände gründlich waschen
  2. Kontaktlinse aus dem Behälter nehmen
  3. Mit Kochsalzlösung abspülen
  4. Linse auf den Zeige- oder Mittelfinger setzen
  5. Das obere Augenlid mit der anderen Hand anheben
  6. Die Linse vorsichtig in Richtung Pupille führen
  7. Das untere Augenlid mit dem Ringfinger ziehen
  8. Die Linse ins Auge einsetzen und blinzeln

Was tun, wenn die Kontaktlinse falsch sitzt?

Damit die Kontaktlinsen für das rechte und linke Auge nicht verwechselt werden, sollte immer in derselben Reihenfolge vorgegangen werden: Zuerst die rechte Linse, dann die linke oder umgekehrt. Wenn die Linsen vertauscht werden, kann dies zu unscharfem Sehen führen.

Weiche Linsen können sich beim Einsetzen auch leicht umdrehen. Wenn der Rand der Linse auf der Fingerkuppe wie bei einem Suppenteller nach außen gewölbt ist, ist sie falsch herum. Die richtige Form erinnert eher an eine Schüssel. Sollte die Linse dennoch verkehrt herum eingesetzt werden, merkt man dies durch ein unangenehmes Fremdkörpergefühl im Auge. In diesem Fall hilft es, die Linse herauszunehmen, umzudrehen und mit Kochsalzlösung abzuspülen, bevor sie erneut eingesetzt wird.

So nimmt man die Kontaktlinse richtig ab

Nach dem Händewaschen wird wie beim Einsetzen das Augenlid geöffnet. Mit Daumen und Zeigefinger der Hand, mit der die Linse eingesetzt wurde, kann die Linse vorsichtig herausgenommen werden. Weiche Linsen lassen sich einfach zusammenfalten und entfernen, während das Abnehmen von harten Linsen etwas schwieriger sein kann. In diesem Fall können spezielle Hohlsauger oder Pinzetten helfen. Der Hohlsauger besteht aus weichem Material und zieht die Linse an, wodurch sie sicher entfernt werden kann. Auch beim Einsetzen kann er nützlich sein. Die Pinzetten sind an der Spitze sehr weich und verletzen weder die Linse noch das Auge. Diese Hilfsmittel gibt es auch für weiche Linsen. Nach dem Herausnehmen müssen die Linsen gründlich mit einem geeigneten Pflegesystem gereinigt werden.

Worauf beim Kontaktlinsen-Training zu achten ist

Es gibt verschiedene Methoden, Kontaktlinsen ein- und auszusetzen, die sich in einigen Details unterscheiden. Welche Methode am besten funktioniert, ist von Person zu Person unterschiedlich. Deshalb sollte das Training immer unter Anleitung eines Augenoptikers oder Augenarztes nach der Anpassung der Linsen erfolgen.

Unsere Kontaktlinsen-Partner
Alcon / Johnson&Johnson Vision Care / Conil AG / Galifa Suisse AG / Cooper Vision / Bausch & Lomb

Termin buchen

Buchen Sie bequem online einen Termin oder rufen Sie uns an.

Termin online buchen

056 664 10 40